Grundlagen der Animation: Die Menüpunkte der Zeitleiste – Das Navigation-Menü
Dieses Menü enthält zahlreiche Funktionen, die Sie bereits aus der kleinen Zeitleiste oder direkt von bereits besprochenen Icons in der Kopfzeile der Zeitleiste her kennen. Wir brauchen daher hier sicherlich nicht noch einmal in aller Tiefe auf alle Einträge einzugehen. Das Menü beginnt mit zwei Untermenüs für Keys und Marker. Neben den bereits von anderer Stelle her bekannten Befehlen Gehe zu vorherigem Key und Gehe zu nächstem Key, die relativ zur aktuellen Position des Zeitschiebers funktionieren, funktionieren die folgenden zwei Befehle absolut.
Springe zu erstem Key/Motion-Clip bzw. Springe zu letztem Key/Motion-Clip setzen die aktuelle Zeit auf das jeweils erste bzw. letzte Keyframe der Animation. Bei allen Befehlen dieses Keys-Untermenüs spielt die aktuelle Selektion in der Zeitleiste übrigens keine Rolle. Es werden immer alle Motion Clips und Keyframes berücksichtigt. Außen vor bleiben dabei Animationen, die durch Wiederholungen und Loops verlängert wurden. Es werden also immer nur echte Keyframes ausgewertet.
Ähnliche Befehle finden Sie im Marker-Untermenü (siehe auch Abbildung 1.180).
Abbildung 1.180: Befehle zum Navigieren innerhalb gesetzter Marker
Zum nächsten Marker springen, Zum vorherigen Marker springen, sowie Springe zu erstem Marker und Springe zu letztem Marker funktionieren nach dem gleichen Prinzip. Hierzu müssen jedoch natürlich Marker in der Zeitleiste vorhanden sein. Interessant kann dann auch Springe zu Marker sein, denn damit erhalten Sie eine namentliche Auflistung aller in der Zeitleiste vorhandenen Marker aus der Sie den gewünschten auswählen können (siehe Abbildung 1.180). Der Zeitschieber springt dann jeweils zu der entsprechenden Markerposition.
Kommen wir nun zu den direkten Navigation-Menüeinträgen. Mit Selektierte anzeigen können selektierte Keyframes oder F-Kurven automatisch in der Zeitleiste zentriert und passend skaliert angezeigt werden. Alles anzeigen funktioniert nach dem gleichen Prinzip, zeigt jedoch die Gesamtanimation zentriert an. Zu aktuellem Bild springen zentriert die Darstellung des Zeitstrahls in der Zeitleiste auf die aktuelle Position des Zeitschiebers. Dabei kommt es jedoch zu keiner Skalierung der Darstellung. Sie finden diese Funktionen praktischerweise auch noch einmal direkt als Icons in der Titelzeile der Zeitleiste (siehe Abbildung).
Zum Anfang springen und Zum Ende springen beziehen sich auf die Bildnummern, die Sie z. B. über die Projekt-Voreinstellungen für Zeit: Minimum und Zeit: Maximum eingetragen haben. Die Ansicht in der Zeitleiste wird dann automatisch so verschoben, dass jeweils das erste und letzte Bild dieses Bereichs noch zu sehen sind. Mit Projektlänge anzeigen kann schließlich der gesamte Zeitbereich zwischen Zeit: Minimum und Zeit: Maximum angezeigt werden. Dabei kommt es also automatisch zu einer Skalierung der Darstellung in der Zeitleiste. Der Befehl Vorschau anzeigen hat die gleiche Funktion, bezieht sich jedoch auf den Vorschaubereich, den Sie z. B. über die kleine Zeitleiste oder über die Einstellungen für Vorschauzeit: Min und Vorschauzeit: Max festgelegt haben. Auch hierbei kann es also zu einer skalierten Darstellung der Animation in der Zeitleiste kommen. Schließlich können Sie über Bildbereich anzeigen selbst zwei beliebige Zeitpunkte für Zeit von und Zeit bis eintragen. Die Darstellung der Zeitleiste wird dann auf diesen Zeitabschnitt skaliert und zentriert.
Über den Autor
Dieses Tutorial ist ein Auszug aus dem CINEMA 4D-Kompendium zur Animation von Arndt von Koenigsmarck. Das komplette C4D-Kompendium mit über 950 Seiten Know-how als Download (PDF) gibt es hier: CINEMA 4D-Kompendium – Die Animation.

Schreibe einen Kommentar