CINEMA 4D-Grundlagen: Das Fenster zur 3D-Welt – Das Filter-Menü und das Tafeln-Menü
Damit hätten wir die Ansichts-Voreinstellungen hinter uns gelassen und öffnen als nächstes das Filter-Menü einer beliebigen Editoransicht. Hier finden sich keine Überraschung oder neue Optionen, denn diese Einträge kennen Sie bereits aus der Filter-Rubrik der Ansichts-Voreinstellungen. Das An- und Ausschalten dieser Optionen aktiviert oder deaktiviert die Darstellung des entsprechenden Objekttyps in den Editoransichten. Eine komfortable Möglichkeit, sich z. B. nur noch alle Objekte anzeigen zu lassen die Polygone enthalten. In der Praxis ist es jedoch recht zeitaufwändig und mühsam, sich immer wieder durch diese ziemlich lange Auflistung zu klicken. Sie werden daher nur dann und wann davon Gebrauch machen. Interessant ist es, um z. B. generell das Weltraster ein- oder auszublenden, wenn man auf diese zusätzliche Liniendarstellung im Editor verzichten kann.
Das Tafeln-Menü
Mit Tafel ist hier eine Editoransicht gemeint (siehe Abbildung 1.29). Sie kennen ja bereits die Möglichkeit, sich diese als Vierergruppe oder einzeln anzeigen zu lassen. Über das Anordnung-Menü können jedoch noch davon abweichende Schemata aufgerufen werden.
Abbildung 1.29: Das Tafel-Menü der Editoransichten kann zum Abrufen verschiedener Fensteranordnungen genutzt werden.
Dies macht Sinn, falls Sie z. B. nur zwei Editoransichten nebeneinander nutzen möchten. Zudem ist es auch jederzeit möglich, sich zusätzliche Editoransichten als separates Fenster zu öffnen und diese z. B. auf einem zweiten Monitor zu platzieren. Rufen Sie dazu einfach Neue 3D-Ansicht auf. Diese kann dann beliebig skaliert und wiederum mit individuellen Tafel-Anordnungen konfiguriert werden.
Darunter finden Sie im Tafeln-Menü nur noch bekannte Funktionen. So z. B. Aktive Ansicht umschalten, womit zwischen der Mehrfachansicht und dem Heranzoomen einer selektierten Ansicht gewechselt werden kann. Sie kennen diese Funktion bereits aus den Icons rechts oben in der Titelzeile jeder Editoransicht. Ebenso kennen Sie bereits die Funktionen zum Umschalten in eine der vier Editorfenster, die ebenfalls auf den Funktionstasten F1 bis F4 liegen. Über F5, bzw. Alle Ansichten gelangen Sie immer zu einer Übersicht aller konfigurierten Editoransichten zurück.
Damit konnten wir bereits die Besprechung der Editor-Menüpunkte abschließen. Bevor es nun aber an die ersten Modelle gehen kann, sind noch weitere Voreinstellungen zu beachten. Halten Sie also noch ein wenig aus.
Über den Autor
Dieses Tutorial ist ein Auszug aus dem CINEMA 4D-Kompendium von Arndt von Koenigsmarck. Das komplette CINEMA 4D-Kompendium mit über 850 Seiten Know-how als Download (PDF und ePub) gibt es hier zum Download: CINEMA 4D-Kompendium.
